Besser für die Umwelt
Entgegen einiger Mythen über elektrisches Autofahren: Elektroautos sind um einiges sauberer als herkömmliche Autos, da sie keinen Schadstoff-Cocktail ausstoßen. Wer also ein E-Auto fährt, leistet einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Berücksichtigen sollten Sie jedoch, mit welchem Strom Sie Ihr Fahrzeug aufladen. Je grüner der Strom, desto umweltfreundlicher das Autofahren. Am besten wäre es, Geld für ein paar Solarpanels zusammenzusparen und diese Energie zum Aufladen des E-Autos zu nutzen. Doch beachten Sie: Auch die Herstellung und das Recycling der Akkus haben Auswirkungen auf die Umwelt.
Weniger Wartungskosten
Ein weiterer Vorteil des Elektroautos ist, dass die Wartung weniger Kosten verschlingt. Der Grund dafür ist der Elektromotor. Im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor hat ein Elektromotor viel weniger bewegliche Teile, weshalb er nicht so schnell verschleißt. Doch ob ein E-Auto langfristig wirklich insgesamt günstiger ist, wird sich in Zukunft erst noch zeigen.
Kaum zu hören
Das vertraute röhrende Geräusch des konventionellen Autos wird durch den Verbrennungsmotor erzeugt. Ein Elektroauto wird mit Strom angetrieben, was viel weniger Lärm verursacht. Dass diese umweltfreundlichen Autos flüsterleise auf den Straßen unterwegs sind, hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Für den
Elektrisch fahren ist günstiger
Volltanken schlägt normalerweise ein Loch in den Geldbeutel. Anders mit einem elektrischen Auto, denn der benötigte Strom pro Kilometer kostet weniger als Benzin, Diesel und Flüssiggas. Das Aufladen eines Stromers zu Hause oder am Arbeitsplatz kostet etwa halb so viel wie Tanken mit herkömmlichem Kraftstoff. Öffentliche Ladestationen sind zwar etwas teurer, aber auch dort ist Strom günstiger als Benzin, Diesel oder Flüssiggas.
Umweltbonus für Elektroautos
Elektroautofahrern winken finanzielle Vorteile. Mit dem sog. Umweltbonus fördert die Bundesregierung den Kauf elektrischer Autos und beteiligt sich mit einem Anteil zwischen 3.000 € und 4.500 € des Netto-Listenpreises. Das gilt seit 2023 allerdings nicht mehr für Plug-in-Hybridautos. Bitte beachten: Ab dem 1. Januar 2024 wird der Kauf hochpreisiger Elektroautos nicht mehr staatlich gefördert. Der Umweltbonus gilt dann nur noch für Autos mit einem Netto-Listenpreis von höchstens 45.000 €.
Leasing von Elektroautos
Der hohe Preis eines E-Autos und die Unsicherheit beim Restwert sind wichtige Argumente gegen den Kauf eines Elektroautos. Beim Leasing müssen Sie sich darüber keine Gedanken machen, denn Sie zahlen monatlich einen festen Betrag. Übrigens erhalten auch Leasingautos den vollen Umweltbonus, sofern die Laufzeit mindestens 24 Monate beträgt und es sich um ein förderfähiges Elektroauto-Modell handelt.