Was Sie über das Autokennzeichen wissen sollten
Warum haben unsere Kraftfahrzeugkennzeichen (Kfz-Kennzeichen) eine weiße Farbe? Was sollten Sie tun, wenn Ihr Nummernschild gestohlen wird?
Welche Autokennzeichen gibt es?

Warum haben unsere Kraftfahrzeugkennzeichen (Kfz-Kennzeichen) eine weiße Farbe? Was sollten Sie tun, wenn Ihr Nummernschild gestohlen wird?
Welche Autokennzeichen gibt es?
Seit den 1950er-Jahren wurde das deutsche Kfz-Kennzeichensystem mehrfach angepasst und standardisiert. Das ganze Buchstaben-Zahlen-System hat natürlich einen Zweck: Es hilft den Behörden bei der Verkehrsüberwachung z. B. bei Geschwindigkeitsübertretungen oder der Polizei bei der Suche nach gestohlenen Fahrzeugen. Zudem ist es wichtig, um zu überprüfen, ob Kraftfahrzeugsteuern und die Autoversicherung gezahlt werden. Da unsere Autokennzeichen einmalig und bei der Kfz-Zulassungsstelle registriert sind, können sie einem bestimmten
Inzwischen ziert unsere Autos ein weißes Kennzeichenschild mit schwarzer Schrift. Das hat seine Gründe: Die Kombination weißer Hintergrund mit schwarzen Buchstaben ist sehr kontrastreich und damit – unter diversen Lichtbedingungen und aus verschiedenen Entfernungen – gut zu lesen. Das ist besonders wichtig für die schnelle Identifikation durch die Polizei oder andere Verkehrsteilnehmer, wenn bspw. das Gegenüber Fahrerflucht begeht und ein Schaden für die Autoversicherung vorliegt.
Klar, wer auf seinem Autokennzeichen ein HH stehen hat, der kommt in den meisten Fällen aus der Hansestadt Hamburg. Wenn man also wissen möchte, wo ein Autofahrer seinen Wohnsitz hat, braucht man nur auf das Nummernschild zu schauen. B steht für ein in Berlin gemeldetes Auto, K für ein versichertes Kfz in Köln und BN für ein registriertes Auto in Bonn. Diese Buchstaben nennen sich „Unterscheidungszeichen“. Sie geben Auskunft über den Verwaltungsbezirk der Zulassungsbehörde und bestehen aus 1-3 Buchstaben.
Ein Herzchen hier, ein Sonnenuntergang dort: leider nicht auf deutschen Nummernschildern. Diese sind nach einem festen Schema aufgebaut und erlauben keine kreativen Abweichungen. Zu den bereits oben erwähnten Buchstaben für die Region, den Unterscheidungszeichen, kommt die sog. Erkennungsnummer hinzu: Sie besteht aus 1-2 Buchstaben und 1-4 Ziffern. Alles in allem sollte das „normale“ Nummernschild aus höchstens 8 Zeichen bestehen, die einzigartig sind. Das heißt: Kein anderer Autofahrer auf Deutschlands Straßen fährt mit demselben Autokennzeichen herum.
Bei der Zulassungsstelle können Sie ein Wunschkennzeichen beantragen – im Rahmen der oben genannten Norm. Es gibt allerdings bestimmte Buchstabenkombinationen, die nicht zulässig sind. Dazu gehören „KZ“ und „NS.
Wer gerne außergewöhnliche Kennzeichen mag, sollte nach England, Belgien, in die Vereinigten Staaten, nach Österreich, in die Schweiz oder in die Arabischen Emirate auswandern. In diesen Ländern kann man nämlich mit einem personalisierten Nummernschild herumfahren. Die Chancen, dass Nummernschilder mit Texten wie GEDULD, BRUMMM und GINTONIC auch bei uns zugelassen werden, sind allerdings gering.
Weitere Arten von Kraftfahrzeugkennzeichen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
So wie Autoteile regelmäßig geklaut werden, so geschieht das auch mit Nummernschildern. Nach Angaben der Polizei nutzen Kriminelle diese Kennzeichenschilder zur Steuerhinterziehung, bei eventuellen Razzien, zum Tanken ohne zu zahlen, für Geschwindigkeitsübertretungen oder für andere kriminelle Aktivitäten. Der Rat lautet daher: Melden Sie sich so schnell wie möglich bei der Polizei, wenn eines oder beide Nummernschilder weg sind. Damit machen Sie deutlich, dass nicht Sie für irgendwelche Gesetzesübertretungen verantwortlich sind, sondern der Kennzeichendieb. Nicht vergessen: Den Kennzeichenklau sollten Sie unverzüglich Ihrer Versicherung melden.
Wenn Sie Kennzeichendiebe überlisten möchten, befestigen Sie die Schilder am besten mit einer Schraube und einer Kontermutter am Auto anstatt mit den üblichen Plastikhalterungen. Diebe benötigen dann spezielles Werkzeug, was die Sache wesentlich komplizierter macht.