Scheibenwischer wechseln: Wann und wie oft ist ein Austausch nötig?
Letzte Änderung am: 4. April 2025
Scheibenwischer spielen eine entscheidende Rolle für Ihre Sicherheit beim Fahren. Sie sorgen für klare Sicht bei Regen, Schnee und Schmutz. Doch mit der Zeit verschleißen sie und sollten rechtzeitig ausgetauscht werden.

„Wann müssen meine Scheibenwischer eigentlich ausgetauscht werden?“, werden Sie sich jetzt vermutlich fragen. Ein durchschnittlicher Scheibenwischer hat eine Lebensdauer von rund 150.000 Wischbewegungen. Danach kann er die Auto-Sicherheit im Straßenverkehr deutlich beeinflussen. Damit versteht sich von selbst, dass er nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden muss. Im Schnitt sind die Wischer nach 12 bis 15 Monaten reif für den Müll. Besser ist es natürlich, diesen kritischen Zeitpunkt erst gar nicht abzuwarten. Denn kaum etwas ist so ärgerlich (und riskant!), wie eine eingeschränkte Sicht bei gefährlichen Wetterlagen im Auto. Und noch ein Argument für den Wischerwechsel: Für mangelhafte Scheibenwischer können
Zeit für neue Scheibenwischer? Eine Checkliste
Meine Scheibenwischer machen Geräusche
Wenn die Gummiblätter beim Wischen ein quietschendes, schleifendes oder stotterndes Geräusch verursachen, ist höchstwahrscheinlich das Gummimaterial ausgetrocknet.
Die Scheibenwischer hinterlassen Schlieren
Die Autoscheiben sind nach dem Wischen nicht glänzend sauber oder trocken? Die Scheibenwischer hinterlassen Schlieren oder einen milchigen Schleier? Dann sind dies Zeichen dafür, dass der Gummi der Wischblätter abgenutzt oder beschädigt ist.
Meine Scheibenwischer stottern über die Fenster
Wenn die Wischer nicht mehr fest genug gegen die Windschutzscheibe drücken oder zu hüpfen anfangen, kann ebenfalls ein abgenutzter Gummi die Ursache sein. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann ist es an der Zeit, die Scheibenwischer auszutauschen. Poröse, lockere und/oder eingerissene Gummis geben an, dass es Zeit für neue Scheibenwischer wird.
Verschleißanzeige als praktische Hilfe
Neben der oben genannten Checkliste gibt es noch einen weiteren Hinweis auf den Zustand der Scheibenwischer: die Verschleißanzeige. Dieser Aufkleber befindet sich auf fast allen Windschutzscheibenwischern; er ändert mit der Zeit seine Farbe. In der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs können Sie nachlesen, welche Farbe für den Austausch der Wischer steht.
Schritt für Schritt: So tauschen Sie die Scheibenwischer selbst aus
Möchten Sie auch beim Autofahren sparen oder haben Sie Lust, die Scheibenwischer selbst zu wechseln? Dann folgen Sie diesen einfachen Schritten, um die Scheibenwischer selbst auszutauschen.
- Heben Sie den Wischerarm vorsichtig von der Windschutzscheibe ab und stellen Sie ihn aufrecht.
- Entfernen Sie vorsichtig das alte Wischerblatt, das mit einem kleinen Clip am Wischerarm befestigt ist. Drücken Sie auf den kleinen Clip und schieben Sie das Blatt heraus, bis Sie es abnehmen können. Bitte aufpassen, dass der Wischerarm nicht auf die Scheibe schlägt. Ohne Gummi könnte er die Windschutzscheibe beschädigen.
- Setzen Sie das neue Wischerblatt ein, bis es sicher in der Halterung sitzt. Wenn Sie ein Klicken hören, ist es richtig.
- Legen Sie den Wischerarm wieder vorsichtig auf die Scheibe.
Scheibenwischerwechsel: 4 Tipps
Tipp 1: Nicht jeder Gummi passt auf jeden Wischerarm. Prüfen Sie also vorher genau, welches Exemplar Sie benötigen.
Tipp 2: Nehmen Sie nicht beide Wischblätter zur gleichen Zeit ab. Denn falls Sie nicht mehr wissen sollten, wie das Blatt befestigt wird, können Sie immer noch am anderen Wischer nachsehen.
Tipp 3: Wenn Sie schon dabei sind, die Scheibenwischer der Windschutzscheibe zu wechseln: Checken Sie auch gleich die Heckwischer.
Tipp 4: Neue Wischer sind montiert? Super. Wie sieht es mit dem Scheibenwischwasser aus? Überprüfen Sie diese wichtige Flüssigkeit im Auto am besten gleich mit.
Was kosten neue Scheibenwischer?
Die Preise für neue Scheibenwischer variieren je nach Marke des Autos, dem Fahrzeugtyp und dem Wischermodell ab. Wenn Sie die Scheibenwischer selbst austauschen, geben Sie in der Regel zwischen 25 und 40 € für einen Standardsatz aus. In der Autowerkstatt kommt noch die Arbeitszeit für die Montage obendrauf.
So halten die Scheibenwischer länger
Das können Sie selbst dazu beitragen, um die Lebensdauer Ihrer Scheibenwischer zu verlängern:
- Reinigen Sie die Wischerblätter regelmäßig, besonders im Sommer. Eingetrockneter Schmutz, Vogelkot und Insekten beeinträchtigen ihre Funktion. Verwenden Sie dazu warmes Wasser und einen Schwamm.
- Klappen Sie die Wischer an heißen Sommertagen hoch, damit sie nicht mit der heißen Scheibe in Berührung kommen. Andernfalls können sie auf der Windschutzscheibe „verbrennen“. Auch im Winter ist es ratsam, die Scheibenwischer von der Windschutzscheibe zu lösen.
- Wischen Sie nie mit den Scheibenwischern über eine trockene Scheibe. Verwenden Sie ausreichend Scheibenwaschflüssigkeit, um Reibung zwischen Scheibe und Gummi zu vermeiden.
- Verwenden Sie die Scheibenwischer nicht zum Entfernen von Eis auf der Autoscheibe, sonst müssen sie bald ausgetauscht werden. Denn Eiskristalle können so scharf sein, dass sie den Gummi beschädigen.
- Tipp für die Fahrt in die Waschanlage: Packen Sie die Scheibenwischer in eine Schutzhülle, die von der Waschstraße meistens ausgegeben wird. Damit verhindern Sie Beschädigungen.
Nun wissen Sie, wann Sie Ihre Scheibenwischer auswechseln sollten. Wenn Sie auch wissen möchten, was Sie eine zuverlässige und preiswerte InShared-Autoversicherung kostet, klicken Sie einfach auf den Button.