Die Lebensdauer der Autobatterie verlängern: 8 Tipps
Letzte Änderung am: 13. Februar 2025
Pannen im Straßenverkehr werden am häufigsten durch eine nicht funktionierende Batterie verursacht. Grund genug, mehr über dieses wichtige Teil in Ihrem Auto zu erfahren. Und herauszufinden, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Autobatterie verlängern.

Behalten Sie die Autobatterie im Auge
Sie haben es weiter oben bereits gelesen: Eine Panne im Straßenverkehr ist am häufigsten auf eine leere Batterie zurückzuführen. Untersuchungen zufolge betrifft das 46 % aller Pannen. Dass immer mehr Fahrzeuge mit einer defekten Batterie am Straßenrand stehen, liegt an der stark gestiegenen Anzahl an stromverbrauchenden Elementen im Auto. Viele Autobatterien scheinen dem nicht gewachsen zu sein. Die Überprüfung Ihrer Batterie kann also Pannen mit dem Auto im Voraus verhindern.
Lassen Sie die Autobatterie vor jedem Winter überprüfen
Generell sind eisige Kälte, Schnee und Glätte für Autofahrer gefährlich, aber niedrige Temperaturen machen besonders der Autobatterie zu schaffen. Vor allem, wenn Sie Ihr Fahrzeug nur selten nutzen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Batterie schneller leer wird und länger zum Laden braucht. Ratsam ist es daher, die Batterie im Auto vor dem Winter überprüfen zu lassen. Das kostet in der Regel auch in einer Autowerkstatt nichts. Haben Sie einen Garagenplatz für Ihr Fahrzeug? Dann nutzen Sie ihn unbedingt, denn das kommt Ihrer Batterie zugute.
Gehört in jedes Auto: das Startkabel
Ziemlich sicher befindet sich in Ihrem Auto ein Warndreieck, ein Verbandskasten und eine Warnweste. Aber haben Sie auch immer ein Starthilfekabel dabei? Wenn das Auto plötzlich nicht mehr anspringt, werden Sie froh sein, dass es im Kofferraum liegt. Denn das Auto mit Muskelkraft anzuschieben, gelingt nur selten.
Lassen Sie sich beim Aufladen der Batterie helfen
Es ist gar nicht so einfach, die Batterie selbst wieder aufzuladen. Wer sich mit Autos nicht so gut auskennt und noch dazu zwei linke Hände hat, sollte das besser einem Fachmann überlassen. Wird die Batterie falsch aufgeladen, kann sie explodieren.
Die Batterie ab und zu reinigen
Es ist zwar keine schöne Arbeit, aber eine notwendige: das Säubern der Batterie. Sind die Kontakte der Batterie verschmutzt, können sich sog. Kriechströme bilden und zu einer langsamen Entladung führen. Damit die Batterie nicht in kürzester Zeit leer ist, sollten insbesondere die Batteriepole und -anschlüsse regelmäßig gereinigt werden – ähnlich wie beim Sicherheitsgurt im Auto, wissen das nicht alle Autofahrer. Hier erfahren Sie, wie Sie die Batterie selbst reinigen
In eine neue Batterie mit längerer Lebensdauer investieren
Leider besitzt die Batterie nicht das ewige Leben. Eine durchschnittliche Autobatterie gibt nach 5 bis 6 Jahren ihren Geist auf. Allerdings wird die Qualität der Batterien immer besser. Die Chancen stehen also gut, dass Sie sie in Zukunft weniger schnell ersetzen müssen. Gut zu wissen: Der Einbau einer neuen Batterie schlägt mit rund 100 bis 300 € zu Buche, natürlich abhängig von der Art und Kapazität der Batterie.
Die Batterie rechtzeitig austauschen
Flackern die Scheinwerfer beim Starten des Autos oder springt der Motor nur schwer an? Das sind deutliche Anzeichen dafür, dass die Batterie nicht mehr im besten Zustand ist. Doch darauf sollten Sie nicht warten, denn die Kapazität Ihrer Autobatterie lässt sich leicht überprüfen. Schalten Sie dazu beim Starten des Motors das Abblendlicht ein. Wenn das Licht mit der Zeit schwächer wird, muss höchstwahrscheinlich die Batterie ersetzt werden.
Kurze und lange Strecken abwechseln
Kurze Autofahrten haben keine gute Energiebilanz mit Auswirkungen für den Motor des Autos, die Umwelt, aber auch für die Batterie. Warum? Weil die Batterie zum Starten des Motors viel elektrische Energie aufwenden muss. Fahren Sie dann nur eine kurze Runde, bleibt der Batterie wenig Zeit zum Aufladen. Ihr Zustand verschlechtert sich. Vor allem dann, wenn Sie auch noch weitere Energieverbraucher wie die Sitzheizung und das Autoradio einschalten. Planen Sie daher zwischendurch eine längere Tour mit dem Auto ein. Oder lassen Sie – bei Kurzstrecken – das Auto einfach mal stehen und gehen Sie zu Fuß. Das ist auch noch gesund.
Mit einer Autopanne am Straßenrand gestrandet? Bei einer leeren Batterie oder dem falschen Kraftstoff im Tank des Autos, ist die InShared-Pannenhilfe 24/7 europaweit für Sie da.