Auto überbrücken: Starthilfe richtig geben

Letzte Änderung am: 26. März 2025

Eine leere Autobatterie im Winter oder nach längerem Stillstand ist keine Seltenheit. In einem solchen Pannenfall kann die Starthilfe durch ein anderes Auto eine schnelle Lösung sein. Doch dabei gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten, um Schäden an den Fahrzeugen zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto richtig überbrücken.

Ein Auto gibt dem anderen Auto Starthilfe

Im Winter gab es ein paar eisig kalte Nächte, Ihr Auto stand draußen im Freien und Sie möchten am frühen Morgen zur Arbeit aufbrechen. Doch der Motor gibt beim Starten nur ein stotterndes Geräusch von sich und springt nicht an. Oder Sie haben abends aus Versehen die Scheinwerfer angelassen und mussten am nächsten Morgen feststellen, dass die Autobatterie leer ist. Wie ärgerlich! Gut ist es in einem solchen Fall, wenn Ihnen ein Freund oder Nachbar mit seinem Fahrzeug zu Hilfe eilen kann. Denn: Gemeinsam können Sie die Batterie Ihres Autos wieder startklar bekommen und bald problemlos mit dem Auto losfahren.

Was brauchen Sie für die Starthilfe mit Kabel?

Ist Ihre Autobatterie leer und Sie haben ein Auto mit einer vollen Batterie gefunden, benötigen Sie zur Überbrückung ein Starthilfekabel-Set mit einem roten (Plus) und schwarzen Kabel (Minus).

Am besten ist ein Überbrückungskabel mit einer Länge von 2 bis 3 Metern, da oftmals beide Autos nicht nebeneinanderstehen können. Das ist beispielsweise an stark befahrenen Straßen nur schlecht möglich. Im Idealfall haben Sie auch die Bedienungsanleitungen beider Fahrzeuge zur Hand. Manchmal muss man nämlich erst einmal die Autobatterie finden. Bei den meisten Automodellen befindet sie sich vorne unter der Motorhaube, teilweise unter einer schützenden Abdeckung versteckt. Noch besser ist es, wenn Sie stets ein Starthilfekabel griffbereit im Kofferraum haben – so sind Sie für den Ernstfall gerüstet. Neben einem Überbrückungskabel gibt es noch weitere Dinge, die Sie immer im Auto haben sollten, wie einen Ersatzreifen, einen Nothammer und einen Verbandskasten.

Sicher ist sicher: Was Sie vor der Auto-Überbrückung beachten sollten

Bevor Sie mit der Starthilfe loslegen, nehmen Sie sich bitte folgende Sicherheitshinweise zu Herzen:

  • Beide Autos – also sowohl das Pannen- als auch das Spenderfahrzeug – müssen ausgeschaltet sein. Es sollten beispielsweise keine Lichter mehr brennen.
  • An den Batterien beider Autos dürfen keine Schäden oder ausgetretenen Flüssigkeiten erkennbar sein.
  • Und noch ein wichtiger Punkt zu Ihrer Sicherheit: Die Starthilfe darf niemals in geschlossenen Räumen wie Garagen gegeben werden, denn dort droht Erstickungsgefahr durch Abgase!
  • Sie sollten sich wie bei jeder Autopanne richtig verhalten: Ttragen Sie eine Warnweste und stellen Sie ein Warndreieck auf.

Schritt für Schritt: richtige Starthilfe fürs Auto geben

1. Fahrzeuge positionieren

  • Spender- und Pannenfahrzeug sollten zum Überbrücken so nah wie möglich aneinander stehen, schließlich muss die Länge des Überbrückungskabels zwischen den beiden Autos ausreichend sein. Bitte beachten Sie: Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren!
  • Öffnen Sie die Motorhauben beider FahrzeugeAutos, machen Sie die Autobatterien ausfindig und spüren Sie die Batteriepole auf. Sie sind in der Regel mit + und – gekennzeichnet.

2. Zuerst das rote Kabel anschließen (Plus an Plus)

  • Verbinden Sie das rote Kabel zuerst mit dem Pluspol (+) der leeren Batterie des Pannenautos.
  • Schließen Sie das andere Ende des roten Kabels am Pluspol (+) der Batterie des Spenderautos an.

3. Danach das schwarze Kabel verbinden (Minus an Masse)

  • Verbinden Sie ein Ende des schwarzen Kabels mit dem Minuspol (–) der Spenderbatterie.
  • Das andere Ende des schwarzen Kabels nicht an die leere Batterieanschließen! Stattdessen klemmen Sie es an ein unlackiertes Metallteil im Motorraum des Pannenfahrzeugs. Dies verhindert Funkenbildung in Batterienähe.

4. Beide Autos zum Überbrücken starten

  • Starten Sie zuerst das Spenderauto und lassen Sie es einige Minuten im Leerlauf laufen.
  • Versuchen Sie dann, das liegengebliebene Auto zu starten. Gelingt das nicht sofort, warten Sie ein paar Minuten und versuchen Sie es erneut. Vermeiden Sie dabei längeres Anlassen, um den Anlasser nicht zu überhitzen.
  • Falls es beim 3. Versuch immer noch nicht geklappt hat, sollten Sie am besten professionelle Unterstützung holen. Haben Sie eine Pannenhilfe abgeschlossen, eilt Ihnen diese so schnell wie möglich zu Hilfe. Auch bei Ihnen zu Hause.

5. Überbrückungskabel von den Autos entfernen

  • Sobald das Fahrzeug gestartet ist, entfernen Sie die Kabel in umgekehrter Reihenfolge, als Sie es beim Anlegen getan haben:
  • Schwarzes Kabel vom Metallteil des Pannenfahrzeugs abklemmen
  • Schwarzes Kabel vom Minuspol der Spenderbatterie entfernen
  • Rotes Kabel vom Pluspol des Spenderfahrzeugs lösen
  • Rotes Kabel vom Pluspol des Pannenfahrzeugs abnehmen

6. Nach der Überbrückung und dem Starten des Fahrzeugs

  • Es hat mit der Starthilfe und dem Überbrücken geklappt? Juhu! Dann gibt es aber Folgendes noch zu beachten:
  • Lassen Sie den Motor des Pannenfahrzeugs mindestens 20-30 Minuten laufen oder fahren Sie eine längere Strecke, damit sich die Batterie wieder aufladen kann.
  • Falls das Auto nach erneutem Abstellen wieder nicht startet, könnte die Batterie defekt sein und sollte ausgetauscht werden.

Weitere Tipps zur Auto-Überbrückung

Das A und O ist, die Starthilfekabel – wie oben beschrieben – in der richtigen Reihenfolge das Auto zu überbrücken anzulegen. Aber es gibt noch weitere wichtige Überbrückungstipps:

  • Verwenden Sie ein Starthilfekabel, das der DIN-Norm 72.553 oder der ISO-Norm 6722 entspricht.
  • Ein Starthilfekabel sollte einen ausreichenden Querschnitt haben: mindestens 25 mm² bei Alukabeln für Benziner und mindestens 40 mm² bei Alukabeln für Dieselfahrzeuge.
  • Nur Fahrzeuge mit gleicher Batteriespannung sollten einander Starthilfe geben. Ein LKW mit einer 24-Volt-Batterie darf einem Fahrzeug mit einer 12-Volt-Batterie auf gar keinen Fall Starthilfe geben. Das würde Schäden in der Elektrik des Autos verursachen. Auch sollten sich nur Dieselfahrzeuge untereinander überbrücken.
  • Geben Sie bei modernen Autos mit empfindlicher Elektronik im Zweifel lieber professionelle Starthilfe mit einem Starthilfegerät.

Überbrückungsalternative: ein Starthilfegerät nutzen

Falls kein anderes Auto verfügbar ist, ist eine Starthilfe-Powerbank eine gute Alternative. Diese Geräte sind einfach zu bedienen und besonders nützlich auf Reisen mit dem Auto ins Ausland oder in abgelegenen Gebieten. Lesen Sie sich für solche Situationen am besten auch spezielle Tipps zur Autobatterie durch: damit kommt es erst gar nicht zu einer Autopanne.

Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, steht Ihnen die InShared-Pannenhilfe 24/7 immer zur Seite. Zusammen mit unserer guten und günstigen Autoversicherung genießen Sie einen zuverlässigen Rundumschutz.

Schauen Sie sich andere Kategorien an