Wildunfall: Richtiges Verhalten Schritt für Schritt
Die rechtliche Besonderheit bei einem Wildunfall: neben der Straßenverkehrsordnung greift das Tierschutzgesetz. Es verpflichtet Sie dazu, dafür zu sorgen, dass Sie einen Wildtierunfall melden.

Die rechtliche Besonderheit bei einem Wildunfall: neben der Straßenverkehrsordnung greift das Tierschutzgesetz. Es verpflichtet Sie dazu, dafür zu sorgen, dass Sie einen Wildtierunfall melden.
Allerdings begrenzt sich diese Verpflichtung auf großes Haarwild wie Wildschweine, Rotwild und Rehe. Bei kleineren Wildtieren wie Hasen, Füchsen und Dachsen oder auch Vögeln liegt es in Ihrem Ermessen, ob Sie den Unfall melden. Ist das Tier verletzt und Sie lassen es zurück, kann das als Tierquälerei gewertet werden. Das Tierschutzgesetz greift, falls das Tier dadurch unnötig gelitten hat. Bis zu 3 Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe können dann drohen. Außerdem müssen Sie durch einen Wildunfall entstandene Verunreinigungen entfernen, da sonst ein Verwarngeld von 10 € fällig wird.
Aber als erstes nach einem Wildunfall gilt immer: tief durchatmen und versuchen Ruhe zu finden. Wenn Ihnen das gelungen ist, arbeiten Sie die folgenden Schritte ab:
Die Frage, wo Sie die Nummer für den zuständigen Revierförster bei einem Wildunfall finden, dürfen Sie sogleich aus Ihrem Kopf streichen. Den Jäger informiert die Polizei. Wichtig: Sollte das Tier noch am Leben sein, beobachten Sie es nach dem Unfall nur aus sicherer Entfernung. Verletzte Tiere sind unberechenbar und könnten angreifen, wenn Sie ihnen zu nahekommen. Der Förster oder der Tierarzt werden sich ihm widmen, sobald sie vor Ort sind.
Erste Voraussetzung damit Ihre Autoversicherung Kosten für Schäden aus einem Wildunfall übernimmt, ist der Beweis, dass dieser Unfall wirklich stattgefunden hat. Liegt dieser Beweis vor, decken verschiedene Bereiche der Autoversicherung die entstandenen Kosten für Schäden aus einem Wildunfall:
Bereits die Teilkasko übernimmt Schäden, die nach einem Aufprall mit Wildtieren entstehen. Demnach sind Abschleppkosten sowie Kosten für den Austausch von beschädigten Fahrzeugteilen abgedeckt. Die Vollkaskoversicherung übernimmt bei einem Wildunfall die gleichen Leistungen, also auch die Reparaturkosten am eigenen Fahrzeug, selbst wenn Sie dem Tier ausweichen wollten oder ausgewichen sind.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt bei einem Wildunfall nur die Kosten für Schäden an fremdem Eigentum aber keine an Ihrem eigenen Auto. Sie deckt z. B. die Kosten für beschädigte Leitplanken oder wenn der Straßendienst verschmutzte Fahrbahnen reinigen muss.
Etwaige Behandlungskosten bei Verletzungen, die Ihnen als Fahrer durch Auto- und Wildtierunfälle entstanden sind, werden nicht von der Kfz-Versicherung übernommen. Für diese umfassendere Sicherheit im Auto benötigen Sie eine Fahrerschutzversicherung. Bei InShared können Sie den Fahrerschutz ganz bequem als Extra auswählen, wenn Sie den Beitrag zur Autoversicherung berechnen.