Kfz-Versicherung: So versichern Sie Ihr Auto gut und günstig!

Im Versicherungsdschungel verliert man leicht den Überblick. Besonders dann, wenn man auf der Suche nach einer passenden Versicherung für das eigene Fahrzeug ist. Es gibt viele Ratgeber, Tipps & Tricks, die einem bei der Suche nach der passenden Kfz-Versicherung helfen sollen. Aber oft werden nicht alle Fragen beantwortet.

Beitrag berechnen
Auto mit illustriertem Euro Preisschild

Was ist die beste Autoversicherung, welche Kfz-Versicherung ist die günstigste, brauche ich nur eine Kfz-Haftplicht, oder ist eine Teilkasko bzw. Vollkasko besser? Wie wird die Versicherung für Pkw berechnet, und kann ich Kfz-Versicherungen online abschließen? Solche Fragen beschäftigen jeden Autofahrer früher oder später.

Wir beantworten Ihnen hier die Top-5-Fragen rund um das Thema Kfz-Versicherung. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedenen Deckungen und Faktoren, die eine gute Auto-Versicherung auszeichnen.

Warum brauchen Sie eine Kfz-Versicherung?

Im täglichen Gebrauch Ihres Autos lauern viele Gefahren. Und jeder hat mit Sicherheit bereits einen Unfall in der Stadt oder auf der Autobahn wahrgenommen – dabei hoffentlich nur Blechschäden. Solange niemand ernsthaft zu Schaden kommt, kann man schon mal durchatmen. Trotzdem geht nach einem Unfall oder materiellen Schaden am Kfz oft der Spuk erst richtig los, da im Nachhinein die Reparatur des Autos viel Geld und Zeit in Anspruch nimmt. Sie sollten also Ihr Auto versichern.

Mit einer Kfz-Versicherung sind Sie vor Schäden im Straßenverkehr geschützt, da sie in diesen Fällen für Sie die Regulierung der Kosten übernimmt und ggf. sogar ein Ersatzauto bzw. einen Mietwagen stellt. Was Sie alles genau über die entsprechende Autoversicherung absichern können, richtet sich vor allem nach dem Versicherungsschutz.

Was deckt eine Versicherung fürs Auto ab?

Wer für welchen Schaden beim Fahrzeug nach einem Unfall aufkommt, hängt nicht zuletzt vom abgeschlossenen Versicherungsschutz ab. Hier unterscheidet man die Haftpflicht- und Kaskoversicherungen, die jeweils verschiedene Schadensursachen und -umfänge abdecken. Die unterschiedlichen Modelle beleuchten wir im nächsten Abschnitt genauer.

Kfz-Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflicht ist das Mindestmaß für die Sicherheit im Straßenverkehr. Bei einem Unfall werden dadurch Material- und Personenschäden versichert, damit Reparaturen, mögliche medizinische Behandlungen und Schmerzensgelder nicht aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist sogar gesetzlich vorgeschrieben, um kein finanzielles Risiko bei einem Fremdschaden entstehen zu lassen.

Kaskoversicherungen

Zusätzlichen, freiwilligen Schutz zur Auto-Haftpflicht bieten Kfz-Kaskoversicherungen. Sie erweitern die Abdeckung der Haftpflichtversicherung, um weitere potenzielle Gefahren für Ihren Wagen zu berücksichtigen. Es gibt zwei Arten des zusätzlichen Versicherungsschutzes: die Kfz-Teilkasko und die Vollkaskoversicherung. Vor allem das Alter eines Autos beeinflusst dabei die Entscheidung, welche Kaskoversicherung die richtige ist.

Kfz-Teilkasko

Eine Kfz-Teilkaskoversicherung bietet bereits ein großes Plus an Sicherheit für das eigene Auto. Neben den abgesicherten Fremdschäden übernimmt die Teilkasko verschiedene Schäden am eigenen Wagen, die Sie nicht selbst verschuldet haben. Schnell ist zum Beispiel ein Riss an einer Fensterscheibe durch Steinschlag entstanden, für den die Teilkaskoversicherung Ihres Autos u. a. aufkommt. Aber auch Faktoren wie Diebstahl, Feuer oder Sturm werden von den meisten Auto-Teilkaskos versichert. Vor allem für ältere Gebrauchtwagen – also Fahrzeuge, die zwischen 6 und 15 Jahre alt sind – lohnt sich eine Teilkasko.

Kfz-Vollkasko Die Kfz-Vollkasko ist der größtmögliche Schutz, den Sie für Ihr Auto abschließen können. Zusätzlich zu den Leistungen einer Teilkasko werden selbst Schäden, die Sie selbst bei einem Unfall verursacht haben, von der Vollkaskoversicherung übernommen. Weil der Wert eines Wagens in der Regel mit der Zeit abnimmt, bietet der Abschluss einer Auto-Vollkasko – besonders für Neuwagen bzw. Fahrzeuge bis zu einem Alter von 5 Jahren – die bestmögliche Sicherheit.

Wie wird die Kfz-Versicherung berechnet?

Um die passende Kfz-Versicherung berechnen zu können, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die individuelle Prämie der Versicherung richtet sich zuallererst nach dem gewünschten Versicherungsmodell, also ob Sie eine Haftpflicht, Teilkasko- oder Kfz-Vollkasko für Ihr Auto abschließen möchten.

Sie berechnen die Kfz-Versicherung hauptsächlich durch den abgesicherten Wert des Fahrzeugs, indem das Modell, das Alter, die Leistung und Ausstattung ermittelt werden. Ein leichtes Hilfsmittel dafür stellen jeweils die Herstellerschlüsselnummer und Typschlüsselnummer – kurz HSN und TSN – dar. Die vierstellige HSN und die dreistellige TSN sind ein Industriestandard. Sie finden die beiden Merkmale in Ihrem Fahrzeugbrief.

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist eine weitere wichtige Angabe, um den korrekten Beitrag zur Kfz-Versicherung zu ermitteln. Die SF-Klasse gibt an, wie viele Jahre Sie bereits unfallfrei mit Ihrem Wagen fahren. Eine höhere SF-Klasse bedeutet dabei eine niedrigere Versicherungsprämie.

Daneben berechnet die Auto Versicherung weitere Risiken mit ein, bspw. wo das Auto geparkt wird. Stellen Sie das Kfz auf einer Straße ab, fällt die Prämie in der Regel höher aus als wenn das Fahrzeug in einer Garage steht. Auf der Straße ist das Auto für Dritte leichter zugänglich und kann durch diese beschädigt bzw. gestohlen werden.

Ein gutes Mittel zur ersten Berechnung Ihrer Prämie bieten Versicherungsrechner für Autoversicherungen, die online zu finden sind. Mit den entsprechenden Angaben können Sie schnell bewerten, welche Versicherung zu Ihrem Auto passt.

Welche zusätzlichen Versicherungen gibt es für Ihr Auto und Sie selbst?

Natürlich können Sie Ihren jeweiligen Schutz noch durch zusätzliche Versicherungsbausteine erweitern. Im Notfall erhalten Sie dadurch noch mehr Unterstützung bei einem Unfall oder einer Autopanne.

Pannenhilfe

Die Pannenhilfe ist ein Service, den Autofahrer zusammen mit ihrer Kfz-Versicherung abschließen können. Sie bietet den perfekten Zusatz zu einer Kfz-Haftpflicht- oder Kaskoversicherung. Sie hilft Ihnen im Fall einer Autopanne, schnell wieder auf die Straße zu kommen. Bleiben Sie einmal auf dem Weg zur Arbeit oder im Urlaub mit dem Fahrzeug liegen, kümmert sich die Pannenhilfe schnellstmöglich um die Reparatur des Schadens bzw. um das Abschleppen in die nächste Werkstatt.

Fahrerschutz

Um sich nicht nur gegen einen Blech- sondern auch gegen einen Personenschaden abzusichern, ist eine Fahrerschutz-Versicherung die perfekte Ergänzung zur Kfz-Versicherung. Sollten Sie bei einem Autounfall einmal in Ihrem Pkw verletzt werden – egal ob selbst- oder fremdverschuldet – kommt der Fahrerschutz für entstandene Behandlungs- und Folgekosten auf.

Mallorca-Police

Damit Sie sich im Mietwagen während eines Urlaubs keine Gedanken machen müssen, bieten manche Versicherungen fürs Auto ebenfalls einen Schutz für solche Situationen. Die sogenannte Mallorca-Police versichert das Mietauto dabei wie eine Kfz-Haftpflichtversicherung für das eigene Fahrzeug und gilt in der Regel für das europäische Ausland. Achten Sie beim Abschluss einer Pkw-Versicherung unbedingt auf diesen Zusatz, damit Sie im Urlaub keine böse Überraschung erleben.

Kfz-Haftpflicht

Meistgewählt für Autos älter als 17 Jahre

  • Fremdschäden
  • Glasbruch und Steinschlag
  • Diebstahl, Brand- und Sturmschäden
  • Entschädigung des Kaufpreises
  • Selbstverursachte Schäden am eigenen Auto
Mehr Info

Teilkasko

Meistgewählt für Autos zwischen 6 und 16 Jahre

  • Fremdschäden
  • Glasbruch und Steinschlag
  • Diebstahl, Brand- und Sturmschäden
  • 2 Jahre Entschädigung des Kaufpreises
  • Selbstverursachte Schäden am eigenen Auto
Mehr Info

Vollkasko

Meistgewählt für bis zu 6 Jahre alte Autos

  • Fremdschäden
  • Glasbruch und Steinschlag
  • Diebstahl, Brand- und Sturmschäden
  • 2 Jahre Entschädigung des Kaufpreises
  • Selbstverursachte Schäden am eigenen Auto
Mehr Info